Downloads

Ausbildungsvertrag Online
Jetzt ganz einfach kostenlos den Ausbildungsvertrag sowie den Antrag auf Eintragung am PC ausfüllen und ausdrucken.
mehr- Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte
- Prüfungsordnung im Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte
- Prüfungstermine 2023 im Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte
- Einladung Lossprechungsfeier des Aachener Anwaltvereins am 23 06 2023
- Einladung Absolventenfeier des Bonner Anwaltvereins am 28 06 2023
- Einladung Ausbildungsgala des Kölner Anwaltvereins am 21 06 2023
- Prüfungsordnung für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Rechtsfachwirte
- Anmeldeformular Fortbildungsprüfung Geprüfter Rechtsfachwirt Geprüfte Rechtsfachwirtin
Klausuraufgaben
Klausuraufgaben der Zwischenprüfungen im Ausbildungsberuf der Rechtsanwaltsfachangestellten
Prüfungsfach Rechtsanwendung:
Prüfungsfach Kommunikation und Büroorganisation:
Klausuraufgaben der Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf der Rechtsanwaltsfachangestellten
Prüfungsfach Geschäfts- und Leistungsprozesse
Prüfungsfach Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich
Prüfungsfach Vergütung und Kosten
Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde
Prüfungstermine 2023 für Rechtsanwaltsfachangestellte
Im KammerForum 3/2022 haben wir die Prüfungstermine und Anmeldefristen für die Zwischen- und Abschlussprüfung der Rechtsanwaltsfachangestellten 2023 bekanntgegeben. Gleichzeitig stehen Ihnen diese auf unserer Internetseite zum Download zur Verfügung.
Die für Sie verbindliche Reihenfolge der Prüfungsbereiche entnehmen Sie bitte Ihrer Ladung zur Abschlussprüfung, die jedem Prüfungsteilnehmer rechtzeitig vor Beginn der Prüfung zugesandt wird.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass wir die Prüfungsteilnehmer nur dann zur Abschlussprüfung laden können, wenn die Namen und die Anschriften der Ausbildenden und Auszubildenden aktuell sind. Bitte teilen Sie der Ausbildungsabteilung etwaige Änderungen schnellst möglich schriftlich mit.
Zugelassene Hilfsmittel bei den Aufsichtsarbeiten: Die Prüfungsteilnehmer sind berechtigt, die Gesetzessammlung "Habersack" (vormals Schönfelder) und andere aktuelle Gesetzestexte ohne Erläuterungen und Kommentierungen sowie einen Taschenrechner mitzubringen. Ferner sind unkommentierte Gebührentabellen, d.h. Tabellen ohne Ausweis von Auslagenpauschalen und Umsatzsteuer sowie ein Kalender mitzubringen.
Nicht zugelassen sind:- Bemerkungen, Erläuterungen;- Register/Reiter, die Wortvermerke tragen, die nicht Gesetzesbezeichnungen sind, wie z.B. „Verjährung“ oder „Berufung“;
- Gebührentabellen mit Erläuterungen (z.B. Berechnung der Mittelgebühr etc.) wie z.B. Broschüre „BRAK-Information RVG“, Schwarzwälder Gebührentabelle, Schmeckenbecher, Kostentafeln, Höver Gebührentabellen;
- Textausgaben mit Erläuterungen (z.B. DAV Textausgabe RVG);
- das Mitbringen von Handys/Mobiltelefone/Organizer/Tablets oder weiteren elektronischen Kommunikationsmitteln.
Prüfungstermine 2023 für Rechtsfachwirte
Termine für die Durchführung der Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss
„Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin“ 2023
Der schriftliche Teil der Fortbildungsprüfung Frühjahr/Sommer 2023 zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin" findet statt am
Freitag, 24.03.2023
Büroorganisation u. -verwaltung
Montag, 27.03.2023
Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung
Donnerstag, 30.03.2023
Mandatsbetreuung im Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht
Freitag, 31.03.2023
Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht
Termine für die mündliche Fortbildungsprüfung sind:
Donnerstag, 15.06.2023 und
Freitag, 16.06.2023.
Zugelassene Hilfsmittel
Aktuelle Gesetzestexte ohne Erläuterungen und Kommentierungen: Habersack (vormals Schönfelder) „Deutsche Gesetze“ (einschließlich Ergänzungsband) oder dtv Beck-Texte), NWB Steuergesetz, Nipperdey Arbeitsgesetze oder dtv Beck-Texte, Berufsordnung der Rechtsanwälte, Insolvenzordnung, RVG nebst unkommentierte Gebührentabellen, d.h. Tabellen ohne Ausweis von Auslagenpauschalen und Umsatzsteuer (§§ 13, 49 RVG, § 34 GKG).
Bitte beachten Sie:
- Weitere Hilfsmittel, wie beschriftete oder bedruckte Aufkleber oder selbstklebende Zettel, persönliche Aufzeichnungen, Mobiltelefone, Smartwatches oder elektronische Hilfsmittel aller Art sowie Internetausdrucke, dürfen nicht in die Prüfungsräume mitgenommen werden.
- Das zur Anfertigung der Bearbeitung sowie gegebenenfalls eines Konzepts benötigte Papier wird gestellt; nur dieses darf benutzt werden.