Prüfungen
Die Aus- und Fortbildungsabteilung der Rechtsanwaltskammer Köln hat die nachfolgenden Prüfungstermine im Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/r beschlossen:
Zwischenprüfung Frühjahr 2023:
Mittwoch, 08.03.2023
Anmeldeschluss: 01.02.2023 (Ausschlussfrist)
Abschlussprüfung Sommer 2023
Donnerstag, 20.04.2023 (schriftlicher Teil)
Freitag, 21.04.2023 (schriftlicher Teil)
Mittwoch, 26.04.2023 (mündlicher Prüfungsteil)
Donnerstag, 27.04.2023 (mündlicher Prüfungsteil)
Anmeldeschluss: 17.02.2023 (Ausschlussfrist)
mehrRA-Fachangestellte
Das erwartet Dich!
Am besten machst Du Dir gleich Dein eigenes Bild und schaust, ob Ausbildung und Beruf zu Dir passen.
Weitere Informationen unter: https://www.recht-clever.info/
und Your Start.TV
Weitere Downloads zur Ausbildung findest Du unter
Zwischen Berufsschule und Kanzleialltag - eine Befragung von ReFas
Rechtsanwaltsfachangestellte sind ein fundamentaler Bestandteil von Kanzleien und übernehmen in diesen zentrale Aufgaben. Daher ist die Entwicklung, dass immer we-niger junge Menschen eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten ergreifen oder nach der Ausbildung nicht im Beruf tätig bleiben, nicht zu ignorieren. Gerade im Hinblick des zunehmenden Fachkräftemangels sollten die Gründe für das oben ge-nannte Verhalten näher eruiert werden.
Daher möchte diese Studie genau an diesem Punkt ansetzen und gezielt Rechtsan-waltsfachangestellte – sowohl noch in der Ausbildung als auch bereits ausgelernt – befragen. Inhalte der Befragung sind dabei unter anderem folgende Aspekte:
- - Inhaltliche Passung der Ausbildung zum Kanzleialltag
- - Bewertung der Ausbildungsinhalte
- - Persönliche Zufriedenheit in der Ausbildung
- - Zukunftschancen
Mit dieser Herangehensweise möchten wir einerseits herausfinden, weswegen die Ausbildung beziehungsweise der Beruf ggf. an Attraktivität eingebüßt hat und anderer-seits Ansatzpunkte identifizieren, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Darüber hinaus findet parallel eine Befragung von Juristen und Rechtsreferendaren statt, die neben Aspekten der Berufszufriedenheit auch diese Themenbereiche rund um die Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten betrachtet. Somit können am Ende Ergebnisse aus zwei Blickrichtungen zusammengeführt werden. Die so gewon-nenen Ergebnisse der Befragung werden voraussichtlich Anfang 2024 zusammen mit Lösungsansätzen in Buchform durch das Institut für Freie Berufe veröffentlicht.
Die Befragung dauert 10 bis 15 Minuten. Sie kann jederzeit abgebrochen oder unter-brochen werden, einzelne Fragen können auch übersprungen werden. Natürlich ist die Befragung komplett anonym, es kann nicht nachvollzogen werden, wer an der Umfrage teilgenommen hat und alle Angaben werden vertraulich behandelt.
Wenn Sie Fragen zur Studie haben, wenden Sie sich gerne an uns. Die Ansprechpart-nerin ist Frau Nicole Genitheim (nicole.genitheim@ifb.uni-erlangen.de; 0911-23 565 24).
Die Datenerhebung findet vollkommen anonym als Onlinebefragung statt. Dabei gibt es eine Befragung für ReFas und ReFa-Azubis und eine Befragung für Anwältinnen/Anwälte und Referendare. Hier die Zugangslinks:
ReFa- und ReFa-Azubi-Befragung:
www.t1p.de/umfrage-refa
Juristen und Referendare:
Rechtsfachwirte
Fortbildungslehrgang zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in
Die Rechtsanwaltskammer Köln führt seit Jahren Fortbildungsveranstaltungen durch, um den Rechtsanwaltsfachangestellten/gehilfen die Möglichkeit zu geben, ihre fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Zielgruppen für EQ-Maßnahmen sind Ausbildungsbewerberinnen und -bewerber, die bis zum 30. September keine Ausbildungsstelle finden konnten sowie junge Menschen, die aktuell noch nicht in vollem Umfang für eine Ausbildung geeignet oder lernbeeinträchtigt und sozial benachteiligt sind.
mehr